Histoire Orale
L'histoire orale (oral history) se caractérise par l'utilisation systématique de l'entretien et de l'enquête orale par l'historien. Cette méthode née aux Etats-Unis dans les années 1930, gagne l'Europe à la fin des années 1960 et s'impose depuis une vigntaine d'années dans plusieurs régions dans l'histoire des entreprises ou l'histoire des villes. En Suisse, il n'y a que de rares projets d'envergure et sa pratique est marginale en comparaison à l'Allemagne ou le monde anglo-saxon. Ceci même si l'histoire culturelle, l'histoire de la vie quotidienne, l'histoire des mentalités, l'histoire des genres et généralement l'histoire « d'en bas » sont aujourd'hui mieux considérées que l'histoire événementielle et celle des grands hommes.
Les réalisateurs d’interviews d’histoire orale doivent d’abord être conscients qu’ils produisent eux-mêmes une source. Le contenu, la forme et surtout la structure du souvenir des témoins dépendent principalement de la stratégie, de l’empathie et surtout de la préparation préalable de la personne qui mène l’interview. Il est aussi essentiel de comprendre que se souvenir est un processus actif et sélectif qui ne génère pas des représentations ou des récits objectifs.
De plus, la mémoire d'une personne conjugue toujours des éléments de la mémoire collective et de la mémoire individuelle, ce que Maurice Halbwachs a déjà signalé dans les années 1920. Le souvenir d'une expérience personnelle ou collective n'est pas un élément que le témoin a figé dans sa mémoire, mais prend forme au moment de le restituer. Se souvenir est un processus actif où le passé est réactualisé. Cela signifie que toutes les expériences, informations, opinions, interprétations, discussions, discours etc., qui se placent entre l'événement passé et le moment de l'interview s'intègrent au souvenir et constituent une partie de la source ainsi produite. Ce processus peut aller si loin que le témoin intègre dans son souvenir des contenus tirés d'articles de presse ou de films afin de simplement combler les "lacunes" de sa mémoire.
Par cette complexité, l'histoire orale est une méthode particulièrment exigeante qui demande beacuoup de temps. On ne peut se contenter de récolter et de stocker les témoignages, il faut aussi les exploiter, les analyser, les contextualiser et en assurer la conservation à long terme. Grâce à ce portail, nous nous engageons avec enthousiasme pour la visibilité et le développement de l'histoire orale en Suisse.
liens
Definitionen
Historisches Lexikon der Schweiz
http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D27838.php
Oral History in der Definition des Historischen Lexikons der Schweiz in Deutsch, Französisch und Italienisch.
Wikipedia
http://de.wikipedia.org/wiki/Oral_History
Oral History in der Definition der freien Online-Enzyklopädie Wikipedia.
http://en.wikipedia.org/wiki/Oral_history
Die englische Version der Oral-History-Definition auf Wikipedia.
Vereine
Memoriavhttp://de.memoriav.ch
Der Verein Memoriav engagiert sich für die Erhaltung des audiovisuellen Kulturguts mit einem Aus- und Weiterbildungsangebot sowie einem Newsletter.
Gedächtnis der Nation
http://www.gedaechtnis-der-nation.de
Das Projekt Unsere Geschichte. Das Gedächtnis der Nation sammelt Erzählungen von Zeitzeugen zu Alltagserfahrungen und zentralen Momenten der deutschen Geschichte.
IOHA International Oral History Association
http://www.iohanet.org/index.php/en/about/current-council
Die IOHA bietet Oral History-Betreibenden auf der ganzen Welt ein Forum zum Austausch und zur Zusammenarbeit und gibt das zweisprachige Bulletin Words and Silences (Englisch und Spanisch) sowie den IOHA-Newsletter heraus.
Oral history society
http://www.ohs.org.uk
Die britische Oral History Society nimmt eine führende Rolle in der Entwicklung von Oral History in Grossbritannien ein. Sie publiziert zwei Mal pro Jahr das OHS Journal und bietet Beratung für die Durchführung von Projekten an.
oralhistory.org
http://www.oralhistory.org
Die Oral History Association ist die US-amerikanische Plattform für Oral History. Sie vergibt Awards, veröffentlich Publikationen und führt einen Blog.
Zeitschriften
BIOS – Zeitschrift für Biographieforschung, Oral history und Lebenslaufanalysenhttp://www.budrich-journals.de/index.php/bios
Die wissenschaftliche Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History Studien und Lebensverlaufsanalysen vernetzt über Disziplin- und Landesgrenzen hinweg Fachleute aus Soziologie, Geschichtswissenschaft, Pädagogik, Volkskunde und Germanistik.
Technik
Oral history in the digital age
http://ohda.matrix.msu.edu
Das Portal Oral history in the digital age versammelt Best practises, Wiki und Guidelines für die optimale technische Durchführung von Oral History-Projekten.
Methodik
Forum Qualitative Sozialforschung
http://www.qualitative-research.net
FQS ist eine mehrsprachige Online-Zeitschrift für qualitative Sozialforschung. FQS-Schwerpunktausgaben erscheinen dreimal jährlich und behandeln für qualitative Forschung wesentliche Themengebiete.
Forum Qualitative Sozialforschung: Geschichte und Psychologie – Oral History und Psychoanalyse. Problemaufriss und Literaturüberblick1)
http://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/view/656/1420
Der Aufsatz zur Geschichte des Verhältnisses der beiden Disziplinen Geschichte und Psychologie beleuchtet die kooperativen Möglichkeiten zwischen Psychoanalyse und Oral History.
Forum Qualitative Sozialforschung: Probleme der Archivierung von Oral History-Interviews. Das Beispiel des Archivs "Deutsches Gedächtnis"
http://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/view/1025/2209
Der Beitrag beleuchtet Probleme und Lösungsansätze bei der Archivierung der Oral History-Interview-Bestände des Instituts für Geschichte und Biographie in Hagen.
Bundeszentrale für politische Bildung
http://www.bpb.de/lernen/unterrichten/geschichte-begreifen/42324/oral-history?p=all
Ein Beitrag der Bundeszentrale für politische Bildung zeigt einen kritischen Überblick zu Risiken und Chancen der Arbeit mit Zeitzeugen.
Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt
http://www.ku.de/fileadmin/140205/Publikationen/Oralhistory.pdf
Der Leitfaden der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt vermittelt Nicht-Historikern die Methodik der Zeitzeugengespräche.
Zeitzeugengeschichte.de
http://zeitzeugengeschichte.de/pdf/EG-Leitfaden.pdf
Das offene Webportal für Zeitzeugeninterviews stellt einen Leitfaden zur Durchführung von Interviews mit Zeitzeugen zur Verfügung und bietet Seminar zur Zeitzeugenarbeit.
Didaktik
Geschichtsdidaktik Uni Erlangenhttp://www.geschichtsdidaktik.ewf.uni-erlangen.de/denkwerk-projekt-nuernbergs-migrationsgeschichte/14%20Oral%20History.pdf
Das Departement Geschichte der Uni Erlangen mit einem Magazinbericht und einer Unterrichtseinheit für Schüler mit Anleitung und Materialien zu Oral History.
dohistory.org
http://dohistory.org/on_your_own/toolkit/oralHistory.html
Das englischsprachige Portal Do history bietet methodische Anleitung, darunter ein Schritt für Schritt-Anleitung für Oral History.
Universität Regensburg
http://www-app.uni-regensburg.de/Fakultaeten/PKGG/Geschichte/GeschichtsDidaktik/uploads/HandreichungmitMaterial.pdf
Die Universität Regensburg unterstützt Unterrichtende mit einer Lehrerhandreichung zu Oral history im Geschichtsunterricht.
Historisches Institut Justus-Liebig Univerisität Giessen
http://www.uni-giessen.de/cms/fbz/fb04/institute/geschichte/didaktik/dokumente/Mat_Medien/geschichtsdidaktische-pruefungsthemen/zeitzeugenbefragung-und-oral-history
Das Historische Institut der Justus-Liebig Univerisität Giessen mit einer Sammlung von Definitionen, Material und Anleitungen zu Oral history-Projekten.
Projekte/Ausstellungen/Archive
Plans-Fixeswww.plansfixes.ch
Der Verein Plans-Fixes produziert seit 1977 schwarz-weiss Portraits von bekannten oder nicht bekannten Persönlichkeiten die in der Westschweiz leben (mit Ausnahme in der ganzen Schweiz).
Club 44
www.club-44.ch/?a=7
Der Club 44 dokumentiert seine wöchentlichen Konferenzen und Debatten in einem online zugänglichen Tonarchiv.
RTS
www.rts.ch/archives
Die Archivsammlung des Westschweizer Fernsehens ist online zugänglich und kann mittels Suchfunktion durchsucht werden.
Deutsches Museum
http://www.deutsches-museum.de/forschung/publikationen/oral-history/
Ausstellung Oral History of Europe in Space
http://apps.eui.eu/HAEU/OralHistory/EN/ESAOH.asp
Oral History of Europe in Space sammelt Erinnerungen und Erfahrungen von Personen, die in der Entwicklung der europäischen Raumfahrt ein zentrale Rolle gespielt haben, und macht diese der Forschung und Öffentlichkeit verfügbar.
Österreichische Mediathek
http://www.mediathek.at/ueber_die_mediathek/wissenschaftliche_projekte/aktuelle_projekte/menschenleben
Die Publikationensammlung zum seit 2009 laufenden Oral History-Forschungsprojekt der Österreichische Mediathek Wien ist online zugänglich.
Shoah Foundation
http://sfi.usc.edu
Von Steven Spielberg im Jahr 1994 gegründete Stiftung, die Oral-History-Interviews mit Überlebenden der Shoah durchgeführt und für die Öffentlichkeit aufbereitet hat.
Portale
Infocliohttps://www.infoclio.ch
Das Fachportal für die Geschichtswissenschaft der Schweiz mit dem Ziel, eine digitale Infrastruktur für die Schweizer Geschichtswissenschaften aufzubauen. Das Portal bietet unter anderem eine umfassende Information der Scientific Community.
Intergeneration
http://intergeneration.ch
Die Internetplattform zur Förderung der Generationenbeziehungen bietet einen Projektfinder, verschiedene Praxishilfen und einen Blog.
Notre histoire
http://notrehistoire.ch
Die partizipative Plattform zur Westschweizer Geschichte sammelt und publiziert Zeitzeugendokumente.
Arbeit-mit-Zeitzeugen.org
http://www.arbeit-mit-zeitzeugen.org
Die Sammlung bietet theoretisches und praktisches Material zu Zeitzeugengesprächen, Oral History und Biographischer Kommunikation zur (deutsch-)deutschen Geschichte nach 1945.
Zeitzeugengeschichte.de
http://www.zeitzeugengeschichte.de
Das Webportal zeitzeugengeschichte.de ist eine Austauschseite für hör- und sehbare Zeitzeugnisse des NS-Regimes. Ziel ist, Zeitzeugeninterviews in Form eines öffentlichen und virtuellen Archivs zugänglich zu machen.
Erinnerungsort.de
http://www.erinnerungsort.de
erinnerungsort.de präsentiert Materialien zur Kulturgeschichte des 20. Jahrhunderts, die mittels Oral History erstellt wurden.
Universitäten
Centre for Oral History and Storytellinghttp://storytelling.concordia.ca
Das Zentrum für Oral History der Universität Concordia in Montréal hat die Interviewsammlung online zugänglich gemacht, vergibt Awards und bietet eine digitale Toolbox.
Archiv für Zeitgeschichte, ETH Zürich
https://www.afz.ethz.ch/lehreundforschung/oral_history
Das Archiv für Zeitgeschichte der ETH Zürich sammelt Schrift-, Ton- und Bilddokumente aus privatem Besitz zur Geschichte der Schweiz vom späten 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart und macht diese historischen Quellenbestände öffentlich zugänglich.
Columbia Center for Oral History Archives (CCOHA) in Columbia University Libraries
http://library.columbia.edu/locations/ccoh.html
Die Columbia University beheimatet die weltweit grösste öffentlich zugängliche Sammlung von Zeitzeugendokumenten.
Erinnern.at
http://www.erinnern.at/bundeslaender/oberoesterreich/lehrgang-padagogik-an-gedachtnisorten/abschlussarbeiten/Heuberger%20Abschlussarbeit.pdf
Erinnern.at macht eine Abschlussarbeit im Lehrgang Pädagogik an Gedächtnisorten zu Oral history im Geschichtsunterricht online verfügbar.